Tanja's Reisepass wäre im Juni 2016 abgelaufen, da wir dort aber ganz sicher noch nicht zurück sein werden und der Reisepass bei Einreise mindestens 6 Monate gültig sein muss, musste sie einen neuen Reisepass beantragen.
Wir haben uns dafür entschieden für die USA ein B2 Touristenvisum zu beantragen.
Da wir davon ausgehen, dass das ESTA Visum für uns zu kurz ist, haben wir einen Antrag auf ein Nichteinwanderungsvisum beim amerikanischen Konsulat gestellt (https://ceac.state.gov/genniv/).
Das online Ausfüllen des DS-160 Formulars war erforderlich. Für das Beantworten der unzähligen und teilweise kuriosen Fragen haben wir ca. 4 Stunden benötigt... Für was man nicht alles einen Samstagabend opfert - wir hoffen es hat sich gelohnt :)
Im Anschluss mussten wir die Gebühr in Höhe von 160 USD bezahlen um einen Termin beim Konsulat vereinbaren zu können.
Den Gesprächstermin haben wir in München vereinbart und können diesen gemeinsam wahrnehmen.
Wir sind auf die Fragen gespannt.. und hoffen, dass alles problemlos verläuft.
Die Anforderungen an das Foto sind ziemlich streng. Das Foto muss folgende Punkte unbedingt erfüllen:
Im Warteraum des Konsulats befindet sich jedoch ein Fotokasten um die Fotos erneut machen zu können, falls ein Kriterium nicht erfüllt wird. Während unserer Wartezeit mussten dort erstaundlich viele Fotos neu gemacht werden.
Ablauf des Interview Termins in München:
Eigentlich hatten wir vorgesehen den Termin in Frankfurt beim Konsulat zu vereinbaren. Da die Wartzeiten in Frankfurt aber um einiges länger sind als in München haben wir uns umentschieden und einen Termin in München vereinbart.
Auf dem DS-160 Formular war das Konsulat in Frankfurt als ausgewählter Standort zwar vermerkt, aber eine Terminvereinbarung in München war trotzdem möglich.
Als wir in München angekommen sind lief eigentlich alles erstmal problemlos. Handys und Taschen haben wir nicht mitgenommen, da es hieß, dass man diese nicht mit rein nehmen darf und auch nicht dort deponieren darf. Das stimmt so jedoch nicht! Handys kann man bei der Sicherheitskontrolle hinterlegen und nach dem Interview wieder abholen. Laptops und Ipads hingegen können bei einem Kiosk in der Nähe des Konsulats gegen eine Gebühr von ca. 5 Euro abgegeben werden. Bei der Sicherheitskontrolle können diese nicht verwahrt werden. Kleine Taschen kann man mit rein nehmen. Den Autoschlüssel haben wir bei der Sicherheitskontrolle hinterlegt.
Nach der Sicherheitskontrolle, die wie am Flughafen abläuft, kommt man in eine Wartehalle. Dort wird der Reisepass und das Antragsformular abgegeben. Nach einer gewissen Wartezeit werden Fingerabdrücke von jedem Finger abgegeben und später darf man zum nächsten Schalter zum Interview.
Bei uns lief es jedoch etwas anders..
Die Daten von Philipps Antrag wurden nicht nach München übermittelt! Die Konsulatmitarbeiter haben ca. 2 Stunden versucht die Daten zu bekommen, es hat aber nicht geklappt und er musste das komplette Formular nochmal vor Ort ausfüllen. Glücklicherweise waren die meisten Daten noch hinterlegt und es ging recht zügig. Wir mussten dann nochmal ca. 1 Stunde warten bis wir zum Gespräch durften.
Das Interview an sich lief ganz harmlos ab. Der Herr wollte von uns wissen, welche Pläne wir haben und mit welchem Verkehrsmittel wir unterwegs sein werden. Außerdem wollte er wissen, wie viel Geld wir für die Reise eingeplant haben, Nachweise über die tatsächlich vorhandenen Mittel wollte er jedoch nicht sehen. Er wollte noch Infos darüber, ob wir das Geld selbst verdient haben oder ob wir es von jemand bekommen haben (schön wärs :D).
Anschließend fragte er uns noch, ob wir unsere Jobs gekündigt haben. Als wir dies bejaht haben wollte er wissen, ob die Möglichkeit besteht nach der Reise wieder dort anzufangen.
Da wir den Konsulatmitarbeiter aus akustischen Gründen nur sehr schlecht verstanden haben, da der Lautsprecher kaputt war, wurde das Gespräch auf deutsch geführt, was für uns ganz angenehm war :)
Zum Schluss teilte er uns mit, dass das Visum genehmigt werden kann und die Reisepässe mit Visum im Laufe der nächsten Woche an uns geschickt werden - Juhuuu!!
Leider erreichte uns nur Tanjas Visum. Philipps Visum wurde von dem Postboten wieder zurück nach München geschickt, da das Consulat beide Visa an Tanjas Adresse adressiert hat und Philipp's Name dort leider nicht am Briefkasten steht durfte der Postbote sein Visum nicht abgeben sondern musste es nach München zurückschicken.
Jetzt hoffen wir darauf, dass das Consulat Philipp's Visum noch im Laufe der Woche wieder versendet und hoffentlich klappt dieses mal alles.
DAS VISUM IST DA!!!
Wenn man den USA Aufenthalt länger als 31 Tage unterbricht wird die Zeit der Unterbrechung an das Visum hinten hing gehängt/verlängert.
Dies wird bei der erneuten Einreise in die USA vom Grenzbeamten normalerweise ohne Probleme gemacht.
In außereuropäischen Ländern benötigt man zusätzlich zum nationalen Führerschein einen Internationalen Führerschein.
Er wird vom Landratsamt ausgestellt und ist für drei Jahre gültig.
Der internationale Zulassungsschein ist erfoderlich, wenn man mit einem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug außerhalb der EU fahren will.
Er ist unbefristet gültig und kostet ca. 12,00 Euro.
Das Kennzeichen wurde vom Saisonkennzeichen auf eine Jahreszulassung umgemeldet.
Natürlich haben wir alle Dokumente kopiert und eingescannt.
In Mexiko haben wir unseren Ausweis und Führerschein nochmal farbig kopieren und einlaminieren lassen. 6 laminierte Ausfertigungen haben uns insgesamt 1,25 Euro gekostet!
Künftig werden wir nur noch die laminierten Kopien vorzeigen.
Beim Import eines Fahrzeuges wird von der amerikanischen Umweltschutzbehörde eine Bestätigung benötigt, dass das Fahrzeug nicht den amerikanischen Abgasvorschriften entsprechen muss. Diese Bestätigung ist auch dann erforderliche, wenn das Fahrzeug nur vorübergehend in die USA eingeführt werden soll.
Als erstes muss der EPA Nonresident exemption letter beantragt werden. Dies kann per E-Mail ganz unkompliziert gemacht werden und ist kostenlos.
Folgende Fragen müssen beantwortet werden und dann unterschrieben und mit dem Fahrzeugschein an info@epa.gov gesendet werden:
1. Your full name, current foreign address, phone number, Fax number, and email address.
2. Your U.S. address, phone number, Fax number, and email address. (z.B. Adresse des ersten Hostels)
3. Vehicle year, make, model and Vehicle Identification Number.
4. A statement explaining the reason for your visit to the United States.
5. The date of the importation.
6. Location of the vehicle and the Nonresident at the time of request.
7. The duration of the importation.
Nach ca. 2 Wochen haben wir von der EPA Behörde den EPA Nonresident exemption letter erhalten.
Im nächsten Schritt muss folgendes Formular augefüllt und zusammen mit dem EPA letter bei der Einreise in die USA beim Zoll vorgelegt werden.
https://www.epa.gov/importing-vehicles-and-engines/epa-standard-form-3520-1-declaration-form-importation-motor-vehicles