Die Zeltreinigung ist vor allem für die Reißverschlüsse extrem wichtig. Diese verschmutzen durch sandigen Untergrund sehr leicht und fangen mit der Zeit an schlecht zu laufen.
Wir reinigen unsere Reißverschlüsse regelmäßig, besonders wenn wir in sandigen Gegenden gezeltet haben oder einfach nach einer gewissen Zeit.
Dies gilt jedoch nicht nur für die Reißverschlüsse am Zelt sondern auch für die Motorradstiefel, Motorradkleidung, Rucksack.... alle Reißverschlüsse eben!
Wir putzen mit einer Zahnbürste und etwas Seifenwasser die Reißverschlüsse und fetten sie dann mit weichem Kerzenwachs etwas ein. (Über das einfetten mit Kerzenwachs gibt es geteilte Meinungen, wir haben den Tipp aber von Petra Hilleberg in Seattle bekommen und wir sind davon überzeugt!)
Im folgenden Video erklären Bea & Helle von time to ride die Reißverschlussreinigung perfekt - das Video hat uns sehr geholfen :)
Bei unserem Zelt verwenden wir eine Zeltunterlage direkt von Hilleberg. Da diese direkt für das Zelt ausgelegt ist und wird direkt mit dem Zelt verbunden und deswegen muss sie nicht seperat
ausgelegt werden.
Die Apsiden sind somit auch unterlegt und alles was wir da abstellen bleibt sauber und trocken
Endlos scheinende Highways oder Landstraßen, bei denen es nur geradeaus geht - dabei kann einem schon mal die Gashand einschlafen.
Bea und Helle von time to ride haben mit dem Cruisy Evo die perfekte Lösung hierfür entworfen. Bei dem Crusiy handelt es sich um eine Feststellung des Gasgriffes am Bremshebel, quasi um einen Tempomat für das Motorrad.
Damit der Cruisy am Griff nicht verrutscht ist im Lieferumfang ein kleiner Gummiring enthalten, es gibt zwei verschiedene Größen. Diesen Gummiring befestigt man am Lenker und er sorgt für den perfekten Gripp.
Zugegeben, am Anfang waren wir noch etwas skeptisch den Gasgriff diesem „Stück Kunststoff“ zu überlassen. Aber wir sind wirklich überzeugt vom Cruisy und nutzen ihn fast täglich. Es ist ein super Gefühl die rechte Hand einfach kurz zu entlasten - klar geht das nur, wenn es die Straßenverhältnisse zulassen.
Die Handhabung ist simpel, denn mit dem Zeigefinger schiebt man den Cruisy auf den Bremshebel um den Gasgriff in gewünschter Geschwindigkeit festzustellen. Um den Cruisy zu „deaktivieren“ gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Den Gasgriff in die entgegengesetzte Richtung nach vorne zu drehen
2. Mit dem Daumen den unteren Teil des Cruisy’s nach unten zu drücken, sodass der Cruisy hoch kommt.
Nach über 5.000 km Fahrt mit dem Cruisy sind wir so fasziniert und möchten ihn nicht mehr missen.
Kaufen könnt ihr ihn hier:
http://www.endurofication.de/motorradtechnik/cruisy-evo-der-motorrad-tempomat