Auf dem Weg von Kamloops nach Whistler fuhren wir durch Lillooet. Dort machten wir einen kurzen Abstecher bei der Hopfenfarm HOOP - Harvester of organic Hops. Leider trafen wir dort niemand an. Die Farm war aber auch sehr klein und eine der einzigen Bio Hopfenfarmen von Kanada.
Also fuhren wir weiter nach Whistler. Whistler ist eine kleine Stadt mit ca. 10.000 Einwohnern und liegt mitten im Skigebiet. Außerdem fanden dort die Olympischen Winterspiele 2010 statt. Die Stadt ist somit ein Anlaufpunkt für alle Touristen, was sich preislich auch sehr bemerkbar macht. Es werden dort viele Outdooraktivitäten angeboten, uns war dort aber zu viel los. Das Areal der Olympischen Winterspiele haben wir uns dennoch angeschaut. Allerdings war nicht sooo viel zu sehen, lediglich die Sprungschanzen und die Biathlonstrecke. Wobei man bei der Biathlonstrecke noch mit einem Gewehr auf die originalen Zielscheiben von der Olympia schiesen darf, allerdings gegen eine Gebühr von 10$. Der Rest war geschlossen.
Am Samstag Nachmittag gingen wir zur High Mountain Brewery und bekamen dort eine kostenlose Brauereiführung mit Bierverköstigung. Das Raspberry Sourbier, welches gerade saisonal gebraut wird, begeisterte uns.
Auf dem Rückweg zum Campingplatz hielten wir noch bei der Whistler Brewery an und testeten dort das ein oder andere Bier.
Nach einer Nacht in einem Waldcampingplatz machten wir uns so auf den Weg nach Chilliwack.
In Chilliwack hatten wir zwei Ziele:
1. Old Yale Brewing
2. Chilliwack Hopfarms
Als erstes stand der Besuch der Brauerei an. Wir testeten die 7 Biere der Old Yale Brewery - Philipp war vom Stout begeistert und Tanja vom Mango Wheat. Die Brauerei befindet sich erst seit einem Jahr in diesem Gebäude, da die Nachfrage so enorm gestiegen ist und eine Vergrößerung erforderlich war.
Da unser Besuch der letzten Hopfenfarm leider erfolglos war, meldeten wir uns bei der nächsten Hopfenfarm an und verabredeten uns mit John. Bei der Hopfenfarm angekommen wurden wir schon von John (Salesmanager), John (Besitzer) und einem weiteren Teilhaber erwartet.
Der Besitzer erzählte uns, dass es hier in Chilliwack bereits um 1980 eine Hopfenfarm, diese lief dann aber auf Grund der geringen Nachfrage ende der 90er Jahre aus. John eröffnete die Farm im Jahr 2010 dann wieder, da die Craftbeerszene in Kanada zu dieser Zeit anfing. Die Hopfenfarm gehört der Barth Haas Group an. Im Laufe der Jahre boomt das Geschäft nun richtig und die Nachfrage nach Hopfen steigt konstant. Es müssen jedes Jahr neue Felder zugekauft werden und die Anbaufläche beträgt momentan ca. 50 hektar. Die Nachfrage steigt so enorm, dass sie im letzten Jahr die Anbaufläche von 25 hektar verdoppelt haben.
John (Salesmanager) führte uns nun zu den Anbaufelder und zeigte uns die verschiedenen Hopfensorten. Es werden 37 Sorten angebaut, von Amarillo über Hallertau bis Zeus ist alles dabei.
Die Erntezeit der Pflanzen ist Ende August/Anfang September, weshalb die Dolden momentan teilweise noch recht klein sind.
Anschließend zeigte John uns die Hopfendarre, dort wird die Dolde nach dem Ernten getrocknet. Nach dem Darren werden die Dolden nochmal abgekühlt bevor sie dann in die Pelletieranlage gelangen. Nun werden die Pellets lichtgeschützt und vakuumiert verpackt. Die Hopfen werden in der kleinen Brauanlage getestet, die in der Produktionshalle steht.
Die Tour ging weiter zur Hopfenaufzuchtstation, die am anderen Ende von Chilliwack liegt. Der Hopfen wird in einem kleinen Blumentopf gepflanzt und im Gewächshaus aufgezogen, bis er dann nach draußen gebracht wird um sich an die Temperaturen zu gewöhnen. Nach einigen Wochen wird er dann aufs Feld gebracht und dort endgültig eingepflanzt. Er wickelt sich dort etwa 3 Monate an einem Draht hinau bis schlussendlich die Dolden geerntet werden können.
Die Hopfen werden sogar nach China und Costa Rica exportiert - Deutschland befindet sich jedoch noch nicht unter den Abnehmern..
Es war sehr interessant die größte Hopfenfarm Kanadas zu besichtigen und wir haben eine tolle Tour von John erhalten - vielen Dank!