Belize

Belize - das Land verwirrt uns.

Es wird wieder englisch gesprochen, Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II, die Menschen haben zum Großteil afrikanische Vorfahren, es herrscht Jamaikanischer Flair, die Luftfeuchtigkeit ist extrem hoch und liegt bei über 90 %, die Hauptstadt ist nicht Belize City mit ca. 61.500 Einwohnern sondern Belmopan mit 13.500 Einwohnern und 3,2 % der Bevölkerung sprechen deutsch (Mennoniten, die aus Deutschland ausgewandert sind).

 

Das war zumindest unser erster Eindruck des Landes. Vermutlich haben wir zu wenig von Belize gesehen um wirklich warm mit dem Land zu werden.

 

VERSICHERUNG:

Die Versicherung haben wir kurz nach der Grenze gekauft. Sie kostete ca. 15 Euro.

 

GRENZÜBERGANG:

Der Grenzübergang war einfach und lief schnell ab. Mehr zum Grenzübergang könnt ihr unter der Rubrik Reiseberichte/Belize lesen.

 

PREISE:

Belize ist ein sehr teures Land - vor allem wenn man eben von Mexiko kommt ist der Unterschied extrem. Die Menschen in Belize sind sehr arm, die Preise aber sehr hoch. Die Preise sind allgemein mit den deutschen Preisen zu vergleichen.

Chips - 4 Euro

Spaghetti - 2 Euro

Camping - ca. 10 - 15 Euro für 2 Personen

Benzin: 1,30 Euro pro Liter

Guatemala

Guatemala hat viele schöne Ecken und Regionen zu bieten. Vor allem die unzähligen Vulkane haben uns beeindruckt. Das Wetter ist angenehm und je nach Region etwas wärmer oder kühler.

 

Richtige Supermärkte haben wir nur in größeren Städten gefunden, kleine Tiendas mit Nudeln, Tomatensoße usw. gibt es fast überall. Auch Mercados mit Obst und Gemüse gibt es fast überall.

 

Wir haben etwa zur Hälfte gezeltet und in Hostels geschlafen. Das lag aber hauptsächlich auch daran, dass uns Chris für 2 Wochen besucht hat.

In Antigua und Guatemala City hatten wir zwei wirklich schöne Hostels für etwa 10 € pro Nacht pro Person in einem Mehrbettzimmer.

Die Campingpreise lagen bei etwa 10 € für 2 Personen/Zelt.

 

Grundsätzlich sind die Preise in Guatemala etwa das Doppelte als in Mexiko.

 

VERSICHERUNG:

Wir haben keine Versicherung gekauft.

 

GRENZÜBERGANG:

Der Grenzübergang war chaotisch, vor allem weil wir immer wieder etwas bezahlen mussten und Kopien benötigten, die wir nicht hatten. Wenn man sich aber etwas vorbereitet und sowohl belizianische Dollar sowie guatemalische Quetzales dabei hat ist es kein Problem.

Mehr zum Grenzübergang könnt ihr unter der Rubrik Reiseberichte/Guatemala/Grenzübergang lesen.

 

PREISE:

Benzin: 3 € pro Gallone (3,7 Liter)

Bier: Victoria/Gallo ca. 2 €

Essen im Restaurant: Frühstück etwa 6 €

                                       Fleischgericht etwa 8-10 €

Übernachtung: Hostel 10 € pro Person im Hostel Mehrbettzimmer

                           Camping ca. 10 € pro Zelt/2 Personen

Honduras

Honduras hat uns vor allem mit den Ruinen von Copan beeindruckt. Einen großen Unterschied zwischen Guatemala und Honduras kann mann nicht wirklich feststellen. Wir bleiben nur einige Tage in Honduras. 

 

Die Straßen sind erstaunlich gut. Sehr gut ausgebaute Highways. Lediglich das letzte Stück zur Grenzde (Zwischen El Salvador und Nicaragua) ist wirklich schrecklich.

 

Wir können in Honduras und allgemein in Zentralamerika oft bei Hostels campen.

 

VERSICHERUNG:

keine Versicherung

 

GRENZÜBERGANG:

Wie überalle in Zentralamerika brauchen wir wieder Kopien. Sonst ist aber auch dieser Grenzübergang unkompliziert aber heiß.

Unter der Rubrik Reiseberichte/Honduras/Grenzübergang könnt ihr einen ausführlichen Bericht lesen.

 

PREISE:

Die Preise sind mir Guatemala zu vergleichen.

Nicaragua

Nicaragua ist eher das Highlight der zentralamerikanischen Ländern. Natürlich ist es aber auch eines der touristischeren. Vor allem in den Städten Leon und Granada befinden sich viele Touristen, dort wird aber auch einiges geboten.

Uns ist es in Nicaragua und in ganz Zentralamerika einfach viel zu heiß. Es ist schon fast eine Qual in die Motorradkleidung zu steigen. Aus diesem Grund zelten wir hier kaum. Die Hostels sind nicht teuer. Die Straßen sind in Ordnung, der Verkehr in den Städten ist eher chaotisch.

 

VERSICHERUNG:

keine Versicherung

 

GRENZÜBERGANG:

An der Grenze befinden sich grundsätzlich in Zentralamerika viele Menschen, die einem Helfen möchten, aber dafür auch Geld verlangen. In Nicaragua war das extrem. Es wird lästig und auch gerade weil es so heiß ist. Das Motorrad wurde gegen Schädlinge besprüht. Dieser Grenzübergang war sehr teuer, da wir 12 USD pro Person für die Einreise bezahlen mussten.

Einen ausführlichen Bericht findet ihr unter der Rubrik Reiseberichte/Nicaragua/Grenzübergang

 

PREISE:

siehe Guatemala

Costa Rica

Costa Rica ist landschaftlich abwechslungsreich. Die Hitze und vor allem die schwüle Luft treibt uns aber wieder aus dem Land. Wir befinden uns nur 5 Tage in Costa Rica. Auch die Preise sind ziemlich hoch und das Land ist mit Touristen überflutet.

 

VERSICHERUNG:

Für die Versicherung und Importpapiere mussten wir 40 USD bezahlen.

 

GRENZÜBERGANG:

Etwas chaotisch und unübersichtlich, insgesamt haben wir 1,5 h benötigt und auch wieder einige Kopien vorlegen müssen.

Den ausführlichen Bericht gibt es unter Reiseberichte/Costa-Rica/Grenzübergang

 

Panama

In Panama mussten wir etwas Zeit überbrücken. Wir mussten auf das Segelboot warten. Gerne wären wir schon früher nach Südamerika gesegelt, aber da mussten wir nun durch. Wir machten einen Abstecher nach Bocas del Tore, was sich auch wirklich gelohnt hat. Aber auch vor der Hitze wurden wir in Panama nicht verschohnt. Wir freuten uns einfach nur noch auf Kolumbien.

Auch die Reisemüdigkeit hat uns hier ziemlich erwischt.

 

VERSICHERUNG:

15 USD für 3 Monate, einen kürzeren Zeitraum konnten wir nicht abschließen. Wir mussten die Versicherung aber für die Verschiffung des Motorrads nach Südamerika vorlegen.

 

GRENZÜBERGANG:

Ausreise aus Costa Rica 8 USD pro Person, Einreise 1 USD pro Person.

Das war wohl der unorganisierteste Grenzübergang den wir je hatten. Wir waren froh, dass wir uns für einen "Helfer" entschieden hatten, dem wir schlussendlich 10 USD bezahlt haben.

Einen ausführlichen Bericht findet ihr auch hier unter der Rubrik Reiseberichte/Panama/Grenzübergang